Personal Writing Netzwerktreffen 2023

Die Netzwerktreffen finden online für Vereinsmitglieder statt.
Termine 2023
jeweils 19 Uhr

25. Jänner: Ruth Schneidewind – Papiermusik (Workshop)
15. Februar: Austausch & Jahresversammlung
15. März: Andrea Schiffer – Schreibe deine Farben (Workshop)
19. April 2023: Offenes Treffen
24. Mai: Anke Spory – Amherst Writers & Artists (Workshop)
28. Juni: Offenes Treffen

19. Juli: Birgit Schreiber stellt das neue Kartendeck von Kathleen Adams vor, gemeinsames Ausprobieren einiger Schreibimpluse daraus (Workshop)
13. September: Offenes Treffen
11. Oktober: Barbara Pachl-Eberhart – KI als Spielangebot und Inspirationsquelle nutzen (Workshop)
17. – 19. November: Journaling Barcamp in Hamburg
6. Dezember: offenes Treffen

11.10. Künstliche Intelligenz als Muse und Sprachspiel-Partnerin

KI ist in aller Munde. Ist sie Gefahr oder Bereicherung, nimmt sie Menschen ihre Berufe weg, wird sie die Welt mit Fake News überhäufen? Wir wissen es nicht. Aber: Wir können sie nutzen, zum Beispiel als Unterstützung beim Schreiben und als Schreib-Inspiration. Lasst uns ChatGPD öffnen und mit ihren Möglichkeiten spielen. Keine technischen Vorkenntnisse nötig, Spaß garantiert.

Barbara Pachl-Eberhart
Autorin und Schreibpädagogin

19.7. Kartendeck

Birgit Schreiber stellt das neue Kartendeck von Kathleen Adams vor, gemeinsames Ausprobieren einiger Schreibimpluse daraus

24.5. Amherst Writers & Artists

Die Amherst Writers & Artists (AWA) Methode ist von Pat Schneider entwickelt worden: Die Methode stellt den Text in den Mittelpunkt. Es spielt keine Rolle, ob der Text fiktiv oder biographisch ist, darüber braucht niemand Auskunft zu geben. Das Feedback bezieht sich ausschließlich auf die Stärken des Textes. So entsteht ein geschützter Raum, in dem sich jede Person durch ihre Sprache ausdrückt.

Anke Spory
Theologin, Schreibpädagogin und Systemischer Coach

15.3. Schreibe deine Farben

Ohne Farben wäre unsere Welt ganz schön grau. Doch wie sieht es
mit Texten aus? Können wir Farbe ins Schreiben bringen? Können
wir Geschichten bunt machen? Einen Versuch ist es wert.
Ein Schreibabend ganz ohne Buntstift und trotzdem in Farbe.

Andrea Schifer
ist gefühlt immer schon Grafikdesignerin und Fotografin. Seit ein paar Jahren auch Verlegerin.

25.1. Papiermusik

Papier zum Schreiben, na klar!

Papier zum Musizieren, warum nicht?

Wenn Papier uns lockt geräuschvoll zu tönen,
in Klangverläufe und raschelndes Zusammenspiel einzutauchen,
und es unser Schreiben aus neuer Perspektive anzuregen vermag,
dann ist die Verbindung von Schreiben und Musizieren geglückt.

Unser gemeinsames Erkunden, Spielen, Schreiben und Reflektieren wird an diesem Abend Wechselwirkungen zwischen Personal Writing und Elementarem Musizieren ausloten.

Bitte einige Blätter Kopierpapier, Haftnotizen und Buntstifte (Ölkreiden) vorbereiten und wer mag auch ein Musikinstrument!

Ruth Schneidewind
ist Autorin, Komponistin, Musikerin, Musik- und Instrumentalpädagogin und Trainerin.

Rückblick Netzwerktreffen 2022

31.8.2022 | Food Writing im persönlichen Schreiben

Wir alle müssen essen. Essen kann sinnlich, kommunikativ und freudebringend sein – aber auch hochpolitisch, schwierig, konfliktbeladen.

Der Vereinsabend startet mit einem kurzen theoretischen Vortrag über Food Writing als eigenes Subgenre im Sachbuch, Journalismus und dem immer populärer werdenden Memoir-Genre foodoir,  oder als einzelnes Element in Romanen, Erzählungen und anderen Textformen.

Essen spricht alle fünf Sinne ein und hat damit das Potenzial, uns sofort in individuelle oder kollektive Erinnerungen zu transportieren. Dies werden wir im Anschluss an den Vortrag mit zwei Schreibübungen ausprobieren.

Gabriele Weissenegger

Ist selbstständige Trainerin für Creative Writing und Memoir Writing sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Autorin von Kurzgeschichten und Artikeln. Sie studierte Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und war schon immer Foodie, leidenschaftliche Köchin und Weinliebhaberin.

Ihre erste Diplomarbeit handelte vom Thema Essen und Identität in der Literatur. Sie besuchte über Jahre hinweg viele Kurse der Weinakademie Wien und einen Food-Writing-Workshop beim Gotham Writers Workshop.

Mehr auf A-Z Sprachfabrik

29.6.2022 | Schreib-Klick – Do’s & Don’ts & Tools im online-Setting

Spätestens seit Corona haben virtuelle Schreibwerkstätten den Weg in unsere Seminarkalender gefunden. Egal, ob Du noch Berührungsängste mit der Technik hast, oder schon längst Dutzende Breakout Sessions dirigierst und nebenbei mit digitalen Hüten jonglierst: der Blick auf das Spezielle am online-Setting lohnt sich auf jeden Fall. Was brauchen wir, um das online-Schreiben lebendig zu gestalten, wo liegen die Vorteile, aber auch Stolperfallen, und was passt genau zu unserem Angebot? Bei diesem Netzwerktreffen erwarten Dich ein knackiger Theorie-Input, lustvolles Ausprobieren und nahrhafter Erfahrungsaustausch.

Sabine Spitzer-Prochazka

Psychotherapeutin, Schreibtrainerin, Autorin, Herausgeberin
Hält seit vielen Jahren Schreib-Workshops mit Schwerpunkt Kreativität und Selbsterfahrung ab.
2020 hat sie das Schreib Zentrum Wien gegründet.
In Kooperation mit dem ÖAGG bietet sie den Weiterbildungs-Lehrgang für Psychodrama-Schreibtrainer*innen an, zu dem eine breite Angebotspalette rund ums Schreiben gehört.

27.4.2022 | Kreativität und Selbstorganisation im Bullet Journal

Wir leben heute in einem digitalen Zeitalter. Wir holen uns die ganze Welt auf unsere Smartphones, Computer und Tablets. Egal, wo wir uns befinden, zu Hause, unterwegs, an unserem Arbeitsplatz. Es gibt unzählige Apps die uns helfen sollen unser Leben zu organisieren. Aber was passiert, wenn das Smartphone den Geist aufgibt? Nichts ist gesichert? Eine Vollkatastrophe.

Durch das Führen eines sogenannten Bullet Journals wirst du endlich in der Lage sein, dein „Beschäftigt-Sein“ in ein Sinnvolles „Produktiv-Sein“ umzuwandeln. Schluss mit tausend Apps und verstreuten Notizzetteln. Das Führen eines Bullet Journals ist eine geniales System und hilft dir, endlich Ordnung zu schaffen und ist ein geniales Tool um Kreativität mit Selbstorganisation zu verbinden!

Terminverwaltung, To-dos organisieren, Prioritäten setzen und reflektieren. Alles an einem Platz!

Diana Meier-Soriat

Gründete 2015 Sketchnotes by Diana und gibt regelmäßig Visualisierungsworkshops in Bremen und deutschlandweit in verschiedensten Unternehmen. Sie bietet außerdem Graphic Recordings an oder zeichnet auf Auftrag Sketchnotes um Präsentationen zu pimpen oder komplexe Zusammenhänge auf ein Bild zu reduzieren. Zudem betreibt sie mit großer Leidenschaft einen Blog, in dem sie Interessierte mit in ihrem Alltag nimmt und ihre Leidenschaft für Bullet Journal, Sketchnotes, Handlettering sowie Stifte, Papier & Co mit ihren Lesern teilt. Diana ist in Salzburg geboren und lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Bremen.

23.2.2022 | Schreiben zur Stärkung der  (Selbst-)Führungskompetenz

Egal in welchem Kontext und in welchem Umfang man Führungsverantwortung übernimmt, kommt man schnell in Situationen wo man das Gefühl hat,”alleine” zu sein.

Susanne Buchberger erzählt aus ihrer langjährigen Praxis als Managerin und wie Stift und Notizbuch zu den besten Freunden und Beratern wurden.

Mit Schreibübung.

Mag. Susanne Buchberger

Wirtschaftspädagogin, arbeitet als selbständige Unternehmensberaterin für Personalmanagement, Interimsmanagerin und Coach. Sie bringt schreibend  das Wesentliche auf den Punkt und verbindet gerne ihre beiden Leidenschaften – Führen von Menschen und Kreatives Schreiben – miteinander.

Im Verlag punktgenau 2021 erschienen: “Nach drei Zeilen ist immer wer tot – 25 Kürzestkrimis und wie man lernt treffend zu schreiben.