Die Mitglieder
der Personal Writing Community
Susanne Buchberger
mehr
Unternehmensberaterin, Interimsmanagerin, Coach und Autorin
Schreiben ist für die Wirtschaftspädagogin und erfahrene Personalmanagerin nicht nur kreativer Ausgleich. Immer öfter verbindet sie Kompetenzen des Schreibens mit ihrer Arbeit – im Coaching, als Schreibtrainerin oder um im turbulenten Alltag einer Interimsmanagerin einen klaren Kopf zu bewahren.
Regelmäßig schreibt sie in ihrem Blog persönliche Texte zu Führung und Personalmanagement und veröffentlicht Artikel in der Fachzeitschrift „Persönlichkeit!“ im WEKA Verlag und in den Schreibräumen. Im Verlag punktgenau erschien 2021 ihr erstes Buch „Nach drei Zeilen ist immer wer tot – 25 Kürzestkrimis oder wie man lernt treffend zu schreiben.“
Lisa Fuchs
mehr
Meine Beruflichen Schwerpunkte sind: Konzeption & Durchführung von Trainings im Bereich Achtsamkeit und Journaling in Unternehmen und Bildungsinstitutionen, sowie Key Account Management, Vertrieb und Business Development in internationalen Konzernen (Management- und Führungsfunktion), Fokusbranchen: Automotive, Logistik, Lebensmittelhandel
Wie ich arbeite
- Individuelle, auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene Trainingskonzepte – Wirtschaft trifft Wissenschaft: fundierte Methoden auf Basis neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
- wertschätzende und nachhaltige Begleitung auf Augenhöhe
Was mich bewegt
- Mit Salbeiduft in der Nase und der Sonne im Gesicht durch die afrikanische Savanne.
- Mit Neugierde und Offenheit die Welt entdecken: inspirierende Gespräche, Lebensgeschichten, Reisen
- Achtsamkeit & Journaling: Mit Stift und Papier raus aus dem Gedankenkarussel, hinein in stärkende Erinnerungen, Fokus und Klarheit.
Mehr über mich auf LinkeIn
Ute Habenicht
mehr
Unternehmerin, Unternehmensberaterin,
Lösungsfokussierte Coachin, Schreibtrainerin, Autorin.
Gastgeberin für die Chefinnen Supervision & Systemische Strukturaufstellungen SySt®. Bergwanderführerin, Zen-Tutorin.
Nach dem Japanologie-Studium in Wien und Paris war Ute 25 Jahre lang als erfolgreiche Unternehmerin im Schmuck- und Uhrenhandel selbstständig. Heute begleitet sie Unternehmer:innen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz als Coachin, Bergwanderführerin und Schreibtrainerin.
Das Weitwandern ist ihre liebste Form des Reisens. Dabei hat sie auch die Turnauer Alm entdeckt. Die ist seitdem ihr zweites Zuhause. Und gehört zur „Ute-Spezial-Mischung“ einfach dazu wie ihre Coachees und Teilnehmer:innen gerne sagen.
Kerstin Heine
mehr
Autorin, Coach, Trainerin, Schreibtherapeutin und Gründerin des Schreibsalons »wort-spiele«
Selbstfürsorge, Potentialentfaltung, Ent-Wicklung, Beziehung, Bewusstsein, Kommunikation, ganzheitliche Gesundheit und Natur sind meine Leidenschaften. Vielfalt!
Mit Begeisterung stifte ich Menschen in Einzelcoachings und Workshops zum Schreiben und zur Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Leben an.
Und ich liebe Sprache – ob gesprochen oder geschrieben ist sie ein wundervolles Medium und wirksames Kernelement meiner Arbeit mit und für Menschen. »Schreiben und schreiben lassen.« – ein grossartiges Motto!
Sabine Huber-Wynnyczenko
mehr
geboren 1973, ich lebe und arbeite in Lustenau, Vorarlberg.
Unternehmensberaterin für HR-Prozesse, systemische Schreib-, Business- und Berufungs-Coach und Trainerin. Gründerin der Schreibzeiten® – kreatives schreiben für dich.
Schreiben ist für mich die „leichthändigste“ Form des Selbstausdrucks und eröffnet mir immer wieder neue, fantastische und magische Welten. Das Schreiben begleitet mich, es begeistert mich und es belebt mich stets von Neuem. Diese Begeisterung gebe ich weiter in Workshops zu Themen der persönlichen Balance (zB Journaling, Selbstcoaching, Visionsfindung und Visionboard, Trauer) und in Seminaren für Unternehmen (zB klarer und prägnanter Schriftverkehr, Führungspersönlichkeit). Meine große Leidenschaft sind Märchen- und Poesiewerkstätten, in denen meine Teilnehmenden erfahren, wie einfach und wunderbar das Spiel mit den Worten ist.
Außerdem lehre ich wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten am Studienzentrum Bregenz für Fernstudierende der Fernuni Hagen und Johannes Kepler Uni Linz und bin Konzipientin der akkreditierten Fortbildung „Schreiben in Therapie, Coaching und Beratung“.
Silke Kniefs
mehr
Worte beinhalten Magie, sie haben die Fähigkeit, Wirkprozesse anzustoßen und überraschen oft durch ihre Unbestechlichkeit, Weisheit und Klarheit.
Durch das geschriebene Wort erfahre ich Freude, Trost und Klärung: Seit nun mehr über 40 Jahren führe ich Tagebuch und durfte durch die Poesie eine für mich wirksame Entlastungsform kennenlernen.
Über Natur und Worte – gelesen sowie geschrieben – finde ich immer wieder Zugang zu mir, erfahre Freude, Entlastung, Stärkung.
Nach Jahren im sozialpsychiatrischen Feld und psychosozialer Beratung freue ich mich darauf, in Kürze meinen Traum eines beruflichen Schwerpunktes im Bereich der Kreativität zu verwirklichen und hierüber andere Menschen einzuladen, sich der Kraft der Worte zu öffnen.
Als ausgebildete Poesie- und Bibliotherapeutin (Heilpraktikerin eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) und Journal Writing Coach stelle ich über Herzenshallraum einen faktischen und sinnbildlichen Raum zur Erfahrung der schöpferischen Kraft von Kreativität und Natur zur Verfügung.
Barbara Lehmann
mehr
Schreiben ist für mich essentielle Ausdrucksmöglichkeit. Die Worte, die aus der Hand aufs Papier fließen, überraschen oft.
Denn Schreiben führt aus dem Kopf verbindet ruckzuck mit Herz und Bauch. In dieser Verbindung leuchtet ein verblüffendes Potenzial auf.
Es sind Momente des Ankommens und Aufrichtens. Das ist meine eigene Erfahrung, mein Angebot an andere und meine Ausrichtung.
Als ehemalige Landschaftsgärtnerin und Pädagogin gestalte ich heute Veränderungsprozesse in Teams und Organisationen.
Ich bin mit Herz und Seele Ausbilderin für Theorie U – einem archetypischen Leitfaden für Transformation.
Journaling integriere ich in meine Arbeit und biete spezifisch Workshops dazu an.
Sonst findet man mich auf Wiesen und Wäldern mit meinem Hund unterwegs, mal Tom Waits auf den Ohren mal Hilde Domins Gedichte in der Hand. Einatmend genieße ich Weitblick und ausatmend meine Verbindung zu Stift & Papier.
Ilona Matusch
mehr
Schreibküchenchefin mit einer großen Liebe zum Wandern und Schreiben in den Bergen. Jahrgang 1970.
Nach 28 Jahren schreibend für verschiedene Medien und in der strategischen Unternehmenskommunikation zieht es sie seit 2019 immer öfter zurück auf die Berge – zum Wandern und zum Schreiben.
Die zertifizierte Schreibtrainerin und Naturfreunde-Wanderführerin leitet achtsam und mit viel Humor Schreibwanderungen, am liebsten auf Rax und Schneeberg. Gemeinsam schreiben die Teilnehmer:innen in Hütten und ausgewählten Schreibplätzen in der Natur.
Sie beschäftigt sich auch wissenschaftlich zum Thema Schreiben und Gehen. Mit Monika Müksch hat sie das Buch „Gepflegter Humor. Humor in der Pflege“ geschrieben, Edition Velvet Voice, Wien 2008.
Und was soll das mit der Schreibküche? Einfach erklärt: Erstens: Matusch kocht und isst sehr gerne. Zweitens: Schreiben ist ein Handwerk wie Kochen– und Handwerk kann jede:r lernen. Beruflich Schreibende unterstützt Matusch in Workshops und Coaching auch abseits der Berge.
Michaela Muschitz
mehr
Ich bin seit 2005 selbstständige Schreibtrainerin, Autorin und Coach. Mittlerweile auch Chefredakteurin des Magazins SchreibRäume. Heute nutzt ich meine Erfahrungen, um Menschen dabei zu begleiten sich neu zu orientieren und das zu tun, was sie wirklich tun wollen. Schreiben is dabei das Handwerkzeug, dass ich Kund:innen mitgebe, um in der Umbruchphase herauszufinden, wo die Reise hingehen soll.
Schreiben ist ein Rückzugsort und eine hilfreiche Partnerin selbst in schwierigen Zeiten. Ich habe die wichtigsten Entscheidungen meines Lebens seit 2004 schreibend getroffen. Ich schreibe fast jeden Tag in meinem Journal und reflektiere darin, plane meine nächsten Schritte oder verarbeite schreibend, was mir so passiert. Auch im hektischen Alltag kann Schreiben eine wunderbare Ressource sein um sich zu sortieren, die eigenen Gedanken zu sammeln und neue Ideen zu entwickeln.
Ich bin ehrenamtliche Rettungshundeführerin in der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB), begeisterte Strickerin und liebe es, mein eigenes Gemüse anzubauen. 2023 habe ich zusätzlich die Ausbildung zur Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz absolviert und fahre ehrenamtliche vor allem Nachtdienste in meiner Gemeinde.
Als Präsidentin der Personal Writing Community, setzte ich mich für die Vernetzung von Schreibtrainer:innnen, Poesietherapeut:innen und Coaches ein. Mein Ziel ist es die Bedeutung des persönlichen Schreibens weiter verbreiten und dessen Wirkung möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Barbara Pachl-Eberhart
mehr
Buchautorin, Essayistin, Kolumnistin und Inhaberin der LieblingsLebensgefühlsManufaktur. Ihr beruflicher Werdegang begann (nach einem Querflötenstudium und dem Diplom für das Lehramt an Volksschulen) als Clown bei den Roten Nasen Clowndoctors.
Nach einem Schicksalsschlag erschien ihr Buch „vier minus drei“, das über Nacht zum Bestseller wurde. Einladungen in die großen Talkshows des Deutschsprachigen Fernsehens und Engagements als Keynote-Speakerin auf Symposien und Kongressen folgten auf dem Fuß.
Inzwischen hat sie fünf Bücher geschrieben und sich (nach einer Ausbildung in Methoden der Poesie- und Bibliotherapie) als Schreibpädagogin etabliert.
mein-lieblingsleben.at
zeit-zeugen.at
barbara-pachl-eberhart.at
Dorothee Raiser
mehr
Pädagogin, Poesietherapeutin (I.Woitsch, Berlin),
Biografisches und Kreatives Schreiben (M.A.) Alice Salomon Hochschule, Berlin
Ich glaube, dass sich die Dinge im Leben schreibend angehen lassen. Ich denke die Antworten sind in uns. Schreiben ist ein Weg hinzuhören, auf Spurensuche zu gehen und sich selbst zu begleiten. Mein Go-To ist das Freewriting nach Peter Elbow: Schreiben als schweifendes Suchen im Strom des Bewusstseins, als schonungsloses Sich-Ausdrücken, ehrlich, ohne Zensur.
Häufig erwächst mein Schreiben aus der Stille und dem Einlassen auf das leere Blatt als einem Möglichkeitsraum. In meiner Masterarbeit zum Thema „Selbstbegleitung in herausfordernden Lebenssituationen“ habe ich im Rahmen Ästhetischer Bildung diesen Ansatz wissenschaftlich erforscht. Ich habe gemerkt: Es braucht nur Papier und Stift für die Hinwendung in den eigenen inneren Raum. Und einen schreibtanzenden Modus, um auf die wilde und freie Seite des Alles-darf-Sein zu kommen.
Meine Erfahrung findet Eingang in verschiedene Projekte in der Theaterarbeit, in Schreibwerkstätte mit Jugendlichen sowie in die Schreibbegleitung von Erwachsenen. „Only at the end“, sagt Elbow, „will you know what you are saying.“ (1998: 26).
Julia Rumplmayr
mehr
Journalistin und Schreibtrainerin
Nach dem Studium in Wien und Pavia und beruflichen Stationen in Werbeagenturen und Verlagen ist Julia Rumplmayr vor fast 20 Jahren beim Journalismus gelandet. Sie war Kulturredakteurin bei der Wiener Zeitung und schreibt als freie Journalistin für Zeitungen und Magazine. Ihre Leidenschaft gehört Interview und Kolumne.
2017 hat sie die Ausbildung zur Schreibtrainerin am writers studio Wien absolviert und gibt seitdem regelmäßig online und offline Schreibkurse in kreativem Schreiben und Journaling. 2021 Ausbildung zum Journal Writing Coach, in diesem Jahr ist auch ihr Sommertagebuch erschienen. Derzeit macht sie eine Sprecherausbildung bei Freiraum Kommunikation.
Edda Scharnagl
mehr
Ich bin Edda Scharnagl, Schreibtrainerin, Mastertrainerin für Positive Psychologie und Gründerin von Mrs Positive Writing.
In meiner Arbeit verbinde ich kreatives Schreiben mit den Prinzipien der Positiven Psychologie, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Charakterstärken zu entdecken und ihren Fokus auf das Gelingende zu richten.
Frustriert vom Schwächen- und Fehlerfokus in meiner Tätigkeit als Lehrerin für Deutsch und Geschichte habe ich beschlossen, meine Leidenschaft für das Schreiben mit meinem Engagement für persönliche Weiterentwicklung zu vereinen.
Meine eigene Geschichte zeigt, wie das bewusste Wahrnehmen und gezielte Fördern der eigenen Stärken tiefgreifende positive Veränderungen bewirken kann. In meinen Workshops kombiniere ich Schreiben mit fundiertem Wissen aus der Positiven Psychologie, um meine Teilnehmer*innen dabei zu unterstützen, ihre einzigartige Stärkenkomposition zu entdecken. Ich bin überzeugt, dass das Erkennen und Nutzen dieser Potenziale nicht nur persönliches Wachstum ermöglicht, sondern auch zu einem erfüllten Lebensweg und einer nachhaltig positiven Mitgestaltung der Gesellschaft beiträgt.
Ich engagiere mich außerdem als Channel Host für Positives Schreiben bei der Yippie Community, einer Online-Plattform, die sich der Verbreitung der Positiven Psychologie widmet. Sie bietet Orientierung und Zugang zu Themen wie Wohlbefinden, Selbstentwicklung, Optimismus und Resilienz. In dieser Rolle teile ich meine Expertise und Begeisterung für das kreative und stärkenorientierte Schreiben mit einer engagierten Community.
Ich bin Jahrgang 1974, Ehefrau eines cleveren Bauunternehmers, Mutter von drei Teenies, Frauchen einer agilen Labrador-Hündin und lebe am Stadtrand von Wien. Neben dem Positiven Schreiben schöpfe ich einen Großteil meiner Kraft aus der Natur.
www.mrspositivewriting.at
Positive Psychologie Online-Community Plattform
Claudia Scheidemann
mehr
Apothekerin, Trainerin, Coach und Gründerin der „Schreibapotheke“
Schreibend ihre Gedanken, Erlebnisse und den ganzen Rest zu sortieren ist fester Bestandteil ihres Lebens seit sie mit zwölf Jahren begann, Tagebuch zu schreiben.
Seit 2018 ist das Schreiben immer mehr in den Mittelpunkt ihres Lebens gerückt. In der „Passion Writing-Ausbildung“ am writers‘studio in Wien hat sie sich intensiv mit Schreibprozessen und dem persönlichen Schreiben auseinandergesetzt. Dass oft Humor am besten weiterhilft, hat sie in der Ausbildung zum Provokativen Coach (DIP, München) und in zahlreichen Improvisationstheater-Workshops gelernt.
Auf ihrem Blog schreibt sie – neben dem Thema „Personal Writing“ – am liebsten über genau das, was sie als Coach am allermeisten fasziniert: Wie schaffen es Menschen, noch einmal neu anzufangen? Wie werden sie (wieder) neugierig auf das, was alles in ihnen steckt und auch noch gelebt werden will?
In der „Schreibapotheke“ verabreicht sie seit 2022 in Online- und Präsenzworkshops zum persönlichen und kreativen Schreiben heilsame Schreibimpulse ohne ungewollte Nebenwirkungen. Claudia ist überzeugt: Der Stift in der Hand ist das wirksamste Mittel, um sich selbst zu erkunden. Und kaum etwas hilft besser bei Schmerzen in der Seele oder einem Gefühlsschnupfen, als Schreiben.
Andrea Schiffer
mehr
Grafikdesignerin, Verlegerin, Fotografin, Kassierin im Verein Personal Writing Community
Lange Zeit war ich überzeugt, Malerin zu sein, während des Studiums wurde mir allerdings klar, dass alleine vor mich hinwerkeln so gar nicht mein Ding ist. Über Umwege glücklich beim Grafikdesign gelandet und dem damit einhergehenden Austausch mit den Kund:innen. Seit 2001 bin ich mit meiner Agentur „pinkpixels“ selbständig.
2017 ergab es sich, einen Verlag zu gründen, Hauptthema ist mittlerweile das Persönliche Schreiben. Seit 2020 publizieren wir das Magazin SchreibRÄUME, es erscheint zweimal jährlich. Ich bin dessen Medieninhaberin und Gestalterin. Aus dem Redaktionsteam heraus entstand 2021 der Verein Personal Writing Community.
Was von der Malerei geblieben ist: Die Liebe zu Farben, zur Gestaltung sowieso und die Fotografie wird mich wohl auch noch lange begleiten.
Ruth Schneidewind
mehr
Autorin, Komponistin, Musikerin, Musik- und Instrumentalpädagogin, Trainerin
Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien widmete sie fast vierzig Jahre lang der Entwicklung und Anerkennung des Elementaren Musizierens als bedingungslose künstlerische Musizierform für alle. Davon zeugen ihre Dissertation, Fachbücher und -artikel. Sie hält international Vorträge und Workshops.
Ihre Kinderliederbücher und CDs sind längst kein Geheimtipp mehr (aktuell: „Freunde sind wichtig“, Helbling). Seit einigen Jahren begeistert sie sich für literarisches Schreiben, ihr jüngstes Buch: „Lose gebunden. Polaroids und Haikus zwischen zwei Meeren“, erschienen in der Buchschmiede.
Sie musiziert mit ihrem Elementaren Musizierorchester (EMO) für Erwachsene Laien und Profis im Klangwerk Wien und bietet Workshops an, die das eigene Musizieren und Schreiben miteinander verbinden.
Birgit Schreiber
mehr
Promovierte Biografieforscherin, Journalistin, Systemischer Coach (DGSF), Lehrgangsleiterin, Herausgeberin Magazin SchreibRÄUME, Vizepräsidentin der Personal Writing Community
Als Biografieforscherin hilft sie Menschen, sich mutig weiter zu entwickeln, und sich mit dem persönlichen Schreiben selbst zu stärken. Sie vermittelt dazu wissenschaftlich fundierte Methoden, etwa das expressive Schreiben im Journal, das sie als erste deutschsprachige Journal to the Self-Dozentin aus den USA mitgebracht hat.
In ihren Workshops, Lehrgängen und Beratungen unterstützt sie Menschen, auch schwierige Phasen zu meistern und Lebensfreude, humanitäres Miteinander und Kreativität zu entfachen.
Es ist ihr ein Herzensanliegen, Expert*innen im Bereich Schreiben vor den Vorhang zu holen und Wissen zu vernetzen. Birgit ist Vizepräsidentin unseres Vereins.
Anke Spory
mehr
Promovierte Theologin, zertifizierte Poesie-und Bibliotherapeutin (EAG), Amherst Writers & Artists Affiliate, Systemische Coachin und Berufungscoachin WaVe®
„Ich glaube, dass das innere Wachsen jedes Menschen ein andauernder und einzigartiger Prozess ist. Jede Person kann diesen Prozess selbst gestalten und ihm in jeder Phase eine neue Richtung geben,“ davon bin ich überzeugt.
Meine Schwerpunkte beim Schreiben liegen auf dem biographischen Schreiben und dem „Schreiben als spirituelle Praxis“. Das Schreiben vertieft die Haltung der Achtsamkeit und fördert die eigene Empfangsbereitschaft. Zwischen den inneren Landschaften und dem, was an Sinn und Bedeutung für das eigene Leben aufblitzt, liegt ein Zwischenraum, der schreibend begangen werden kann. Mit ganz einfachen Worten heißt: Es passiert etwas beim Schreiben.
Grundlage meiner Arbeit ist die Haltung, die der Methode von Amherst Writers & Artists (AWA) zugrunde liegt: Jede:r ist eine Künstlerin und jede:r hat eine starke und eigene Stimme. Schreiben ist Kunst und gehört allen, unabhängig von sozialer oder ökonomischer Herkunft.
Bediha Yildiz
mehr
Mein Name ist Bediha, er kommt aus dem Arabischen und bedeutet die Kreative, die Innovative. Diese Bedeutung gefällt mir am besten. Alles, was der Kreativität dient, nutze ich, um die Künstlerin in mir lebendig zu halten. Das eigene Schreiben in all seinen Variationen hilft mir, mein Leben abwechslungsreich zu gestalten und über meine Grenzen hinaus zu wachsen. Die Freude am Schreiben mit all seinen Vorzügen weiterzugeben, ist für mich fast eine missionarische, eine politische Aufgabe. In Zeiten des Umbruchs – so hat es Peter Elbow für die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts formuliert – gewinnt das Schreiben wieder an Bedeutung. Milton Ericson sagt, dass ein Trancezustand einem die Möglichkeit gibt, mit allem, was man bisher gelernt hat, umzugehen und es zu berücksichtigen. In diesem Sinne ist Schreiben für mich ein Trancezustand. Mit Birgit Schreiber gesprochen, ein Möglichkeitsraum und mit Rumi gesprochen, ein Ort, an dem es kein Falsch und kein Richtig gibt, an dem wir uns begegnen. In meinem SCHREIBORT, der ab 1. Juni 2023 in der Hunoldstraße 12, 6020 mit Workshops auch für berufliches und akademisches schreiben startet. MMag.a Dr.in Bediha YILDIZ, Politologin und promovierte Juristin, Beraterin in einer Beratungsstelle für MigrantInnen und selbständige Schreibagogin® und Schreibcoach.